Das Studienangebot gliedert sich in vier Teilbereiche:
In diesem Teilbereich erfolgt eine Vermittlung von Begriffen, Theorien und
Techniken der Betriebswirtschaftslehre in einer Auswahl und einem Detail
lierungsgrad wie er für Leitungsaufgaben im Bereich von Einrichtungen des
Gesundheitswesens notwendig ist.
Die Fächer im Einzelnen: Betriebswirtschaftliche
Zusammenhänge und Unternehmens-steuerung; Wert- und Kostenmanagement; Unternehmensanalyse und -bewertung; Personalmanagement;
Markt, Kunde und Geschäftsbeziehungen.
In diesem Teilbereich werden zum einen gesamtwirtschaftliche Aspekte des Gesundheits-wesens vermittelt. Hier steht die ganzheitliche Betrachtung von
Systemen der Gesundheitsversorgung im Vordergrund: Gesamtwirtschaftliche
und ethische Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns; Finanzmanagement
und Budgetierung; Wettbewerbsanalyse und -strategien. Ferner
werden die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen sowie das Fach „Recht“ vorgestellt. Insbesondere werden einzelwirtschaftliche Aspekte des
Gesundheitswesens behandelt.

In diesem Teilbereich sollen die Führungsfähigkeiten sowie deren theoretische
Grundlagen und Techniken vermittelt werden. Schwerpunktmäßig sind dies
Techniken der Personal-führung, des Prozessmanagements, der Wertschöpfungsketten, der strategischen und operativen Planungstechniken sowie des
Qualitäts-, Innovations- und Projektmanagements.
Die Fächer im Einzelnen:
Führung und Teamleitung; Prozess-, Informationsmanagement und Organisation; Management von Wertschöpfungsketten; Controlling; Qualitäts-,
Innovations- und Projektmanagement.

In diesem Teilbereich erfolgt die Anleitung und Betreuung bei der Durchfüh
rung einer Masterarbeit.

Der Studiengang ist auf vier Semester mit insgesamt
528 Kontaktstunden (KS) (entsprechend 120 ECTS)
ausgelegt, einschließlich der Masterarbeit mit rechnerisch
24 ECTS. Je Semester werden Kurse von jeweils 32
bzw. 48 KS angeboten. Jeder Kurs wird als Blockveran
staltung von Donnerstagabend, Freitag und Samstag
sowie Montag bis Dienstagmittag angeboten.
Die
Veranstaltungen finden in der Fachhochschule Coburg
oder an anderen geeigneten Orten statt.